Stroh ist aufgrund seiner natürlichen Beschaffenheit diffusionsoffen, was dem Material als Dämmstoff zugute kommt. So sorgt eine Dämmung mit Stroh für ein angenehmes Raumklima. Außerdem besitzt Stroh gute Dämmeigenschaften. Diese können verstärkt werden, wenn die Halme senkrecht zum Wärmedurchgang verlaufen.
Weiterhin verfügt Stroh über gute Eigenschaften in Bezug auf den Schallschutz. Die Dämmung absorbiert Geräusche im Haus und jene, die von außen eindringen. Dabei gilt: Je dicker die Strohschicht, desto höher der Lärmschutz. Stroh-Dämmungen enthalten keinerlei chemische Zusätze, sodass sowohl der Einsatz als auch die Verarbeitung unbedenklich für die Gesundheit sind. Ist Stroh vor Witterung und Nässe geschützt, verspricht der Dämmstoff eine lange Lebensdauer.
Dämmstoff |
Eigenschaft |
Wirkung in der Praxis |
Stroh |
Diffusionsoffen |
Reguliert Raumklima |
Gute Dämmeigenschaften |
Schutz vor Hitze und Kälte |
Guter Schallschutz |
Senkung des Geräuschpegels |
Natürliche Beschaffenheit |
Unbedenkliche Verarbeitung |
Lange Lebensdauer bei ausreichend Schutz |
Nachhaltig |
Umweltfreundlichkeit
Stroh ist nachhaltig, problemlos zu entsorgen und für Natur und Mensch unbedenklich. Weiterhin wird für die Herstellung von Stroh-Dämmungen nur wenig Primärenergie benötigt, da es sich bei dem Material um ein Nebenprodukt der Landwirtschaft handelt. Zusätzlich bindet Stroh in der Wachstumsphase CO2 aus der Atmosphäre. So unterstützen Sie mit dem Einsatz von Stroh als Dämmung den Umweltschutz auf doppelte Weise.
Kälteschutz und Hitzeschutz
Die Leistung von Stroh in Bezug auf den Kälte- und Hitzeschutz ist als sehr positiv zu bewerten. Mit einer Wärmespeicherkapazität von 2.100 Joule pro Kilogramm und Kelvin zählt Stroh zu den Spitzenreitern dieser Kategorie. Eine Dämmung mit Stroh verhindert somit das plötzliche Aufheizen Ihres Hauses im Sommer und schützt im Winter vor dem Eindringen der Kälte.
Brennbarkeit und Feuchtigkeitsregulierung (Schimmelgefahr)
Stroh gilt zwar als diffusionsoffen, allerdings geht damit nicht eine Resistenz gegenüber Feuchtigkeit einher. So besteht bei anhaltender Nässe oder feuchter Witterung die Gefahr, dass das Material anfängt zu schimmeln. In Sachen Brennbarkeit ist die Leistung von Stroh als schlecht zu bewerten. Der Dämmstoff wird in die Brandschutzklasse B2 eingestuft und gilt damit als normal entflammbar.
Ist eine Dämmung aus Stroh gesundheitsschädlich?
Da eine Dämmung aus Stroh vollständig aus natürlichen Stoffen besteht, sind keine negativen Einflüsse auf die Gesundheit zu erwarten. Auch der Ein- und Ausbau einer Dämmung aus Stroh kann ohne aufwändige Vorsichtsmaßnahmen durchgeführt werden. Nur der vergleichsweise geringe Brandschutz und die Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit können als mögliche Kritikpunkte angeführt werden.