Da Perlit aus vulkanischem Glas besteht, gilt der Dämmstoff als unverrottbar. Diese Eigenschaft macht Perlit zu einem langlebigen Dämmstoff. Gleichzeitig besitzt der Stoff eine geringe Rohdichte. Diese äußert sich als geringes Eigengewicht der Dämmung, sodass beim Einbau keine besondere Rücksicht in Bezug auf die Statik des Hauses genommen werden muss.
Weiterhin ist Perlit wasserabweisend, was das Material resistent gegenüber Schimmel und Fäulnis macht. Eine Imprägnierung mit Silikon oder Kunstharzen verleiht der Dämmung die Eigenschaft, Wasser in flüssiger oder gashaltiger Form aufzunehmen und zu transportieren. Dieser Vorgang wird auch als Hydrophobie-Behandlung bezeichnet. Eine weitere Eigenschaft von Perlit-Dämmungen ist deren Resistenz gegenüber Ungeziefer, was Perlit besonders als Dämmstoff für den Außenbereich qualifiziert.
Dämmstoff |
Eigenschaft |
Wirkung in der Praxis |
Perlit |
Unverrottbar |
Langer Einsatz möglich |
Geringe Rohdichte |
Geringes Gewicht |
Wasserabweisend |
Kein Schimmel und keine Fäulnis |
Mineralisch |
Uninteressant für Ungeziefer |
Umweltfreundlichkeit
Die Öko-Bilanz von Perlit ist als durchschnittlich zu bewerten. Zwar handelt es sich um einen mineralischen Rohstoff aus der Natur, allerdings muss das vulkanische Glas lange Wege aus Griechenland oder anderen Ländern mit Vulkanvorkommen zurücklegen. Dabei wird viel CO2 freigesetzt. Hinzu kommt die notwendige Energie zur Erhitzung des Materials bei der Verarbeitung zum Dämmstoff. Positiv zu bewerten ist die Tatsache, dass Perlit eine langlebige Dämmung darstellt.
Kälteschutz und Hitzeschutz
Mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,045 W/(m²K) und einer Wärmespeicherkapazität von 1.000 Joule pro Kilogramm und Kelvin bildet Perlit in Sachen Kälte- und Hitzeschutz im Vergleich zu anderen Dämmstoffen eher das Schlusslicht. In Kombination mit anderen Dämmstoffen kann Perlit dennoch eine sinnvolle Möglichkeit zur Dämmung darstellen.
Brennbarkeit und Feuchtigkeitsregulierung (Schimmelgefahr)
Als vulkanisches Glas verfügt Perlit über sehr gute Eigenschaften in Sachen Brandschutz. Deshalb wird es in die höchste Brandschutzklasse A1 eingestuft und gilt somit als nicht brennbar. Weiterhin ist Perlit wasserabweisend, verfügt jedoch über eine schlechte Feuchtigkeitsregulierung. Durch eine Imprägnierung kann hierbei zwar Abhilfe geschaffen werden. Allerdings besteht dann die Möglichkeit, dass beim Verbrennen des behandelten Stoffs giftige Gase entstehen.
Ist Perlit gesundheitsschädlich?
Perlit weist als natürliches vulkanisches Gestein im Normalfall keine gesundheitsschädlichen Eigenschaften auf. Bei dem Ein- und Ausbau dieser Dämmung sollte dennoch auf eine Feinstaubmaske zurückgegriffen werden, um die Lunge vor dem Eindringen von feinen Partikeln zu schützen. Aufgrund seiner ausgezeichneten Eignung zum Brandschutz kann das Perlit allgemein als gesundheitsschonender Dämmstoff beschrieben werden.