Generell verfügt Styropor über hervorragende Dämmeigenschaften. Es weist eine relativ geringe Wärmeleitfähigkeit von 0,032 bis 0,040 Watt pro Meter und Kelvin auf. Dadurch ist der Wärmedurchgangskoeffizient von Styropor ebenfalls gering. Das heißt dass nur wenig Wärme durch die Dämmung hindurch verloren geht.
Darüber hinaus ist EPS in vielen Bereichen einsetzbar und damit der perfekte Dämmstoff für Sie, wenn Sie umfangreiche Maßnahmen zur Wärmedämmung planen. So wird EPS in loser Form für die Einblasdämmung beziehungsweise für die Kerndämmung hergestellt. Anwendung findet EPS auch bei der Dachdämmung und bei der Fassadendämmung. Auch wenn Sie die Dämmung der obersten Geschossdecke planen, erweist Ihnen Styropor gute Dienste.
Styropor beziehungsweise EPS ist vergleichsweise druckbelastbar. Deshalb können Sie den Dämmstoff einsetzen, wenn Sie beispielsweise eine Trittschalldämmung in Ihrem Haus planen. Weiterhin kann Styropor aufgrund seiner Belastbarkeit sowie seiner Resistenz gegenüber Feuchtigkeit auch zur Perimeterdämmung eingesetzt werden.
Dämmstoff |
Besonderheit |
Einsatzbereich |
Styropor / EPS |
Gute Dämmeigenschaften |
Wände, Decken und Dach |
In verschiedenen Formen erhältlich |
Wände und Decken |
Druckbelastbar |
Böden |
Resistent gegenüber Feuchtigkeit |
Dach, Wände und Fassade |
Sinnvolle Alternativen für EPS als Dämmstoff
Bevor Sie sich für oder gegen einen Dämmstoff entscheiden, sollten Sie Ihr Projekt planen. Nur wenn Sie wissen, für welche Bereiche und Maßnahmen die Dämmung geeignet sein sollte, können Sie den für Ihr Anliegen passenden Dämmstoff finden. Wenn Sie auf eine EPS-Dämmung verzichten möchten, können Sie auf den synthetischen Dämmstoff XPS, extrudiertes Polystyrol, zurückgreifen, denn XPS weist sehr ähnliche Eigenschaften wie Styropor auf.
So verfügt XPS mit einer Wärmeleitfähigkeit von durchschnittlich 0,038 Watt pro Meter und Kelvin ebenfalls über sehr gute Dämmeigenschaften. Zusätzlich ist der Stoff durckbelastbar, weshalb er sich gut für den Einsatz als Trittschalldämmung eignet. Im Bereich der Perimeterdämmung wird der Einsatz von XPS sogar bevorzugt. Im direkten Vergleich ist XPS häufig etwas teurer als EPS.
Eine Alternative aus der Kategorie nicht-synthetischer Dämmstoffe zu finden, ist nicht ganz einfach, denn nur wenige Dämmungen bringen dieselben Dämmeigenschaften und dieselbe Bandbreite an Einsatzbereichen mit wie Styropor. Wenn Sie dennoch auf eine natürliche Alternative bestehen, können Sie auf Dämmungen aus Steinwolle setzen.
Im Schnitt hat Steinwolle eine Wärmeleitfähigkeit von 0,035 Watt pro Meter und Kelvin. Darüber hinaus gilt sie als nicht brennbar und ist in nahezu allen Bereichen des Hauses einsetzbar. Allerdings hält Steinwolle als Dämmung thermische Energie nicht vor dem Eindringen ins Haus ab. Weiterhin ist diese Variante preislich höher anzusiedeln.