Für die Herstellung von Türrahmen werden unterschiedliche Materialien verwendet. Rahmen von Balkontüren bestehen aus Kunststoff, Holz oder einer Verbindung aus Aluminium und Kunststoff. Sogar die Kombination von Aluminium und Holz ist möglich. Jedes Material hat Vorteile und Nachteile.
Material |
Vorteile |
Nachteile |
Kunststoff |
Niedriger Preis, kaum Pflegeaufwand |
Geringe Energieeffizienz, Verfärbungen und Verformungen möglich |
Aluminium |
Witterungsbeständig, gute Dämmeigenschaften, einbruchsicher |
im Gegensatz zu Holz eher kühle Optik |
Holz |
Natürliche Wärmedämmung und Schallschutz, edle Optik |
Hoher Pflegeaufwand, gerine Witterungsbeständigkeit |
Alu-Holz |
Hohe Stabilität, hohe Witterungsbeständigkeit |
Sehr teuer |
Kunststoff
Das Material zeichnet sich durch seine Langlebigkeit, den geringen Pflegeaufwand und den niedrigen Preis aus. Allerdings ist seine Dämmfähigkeit und die Stabilität nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG, vormals Energieeinsparverordnung EnEV) nicht ausreichend. Hier muss, um wirklich energieeffizient zu wohnen, mit Funktionsgläsern nachgerüstet werden.
Außerdem ist Kunststoff ein Material, das sich mit der Zeit verfärben und verformen kann, daher müssen Balkontüren aus Kunststoff über kurz oder lang erneuert werden. Als preisgünstigste Variante sind Balkontüren aber durchaus eine Option für Eigenheimbesitzer, denen die schlichte Optik der Kunststofftüren genügt.
Aluminium
Rahmen aus Alu und PVC sind durch die Verbindung beider Materialien zum einen witterungsbeständig, bzw. langlebig, und zum anderen haben sie gute Dämmeigenschaften. Materieller Verschleiß und Verschmutzungen lassen sich zudem leicht vermeiden bzw. beheben.
Darüber hinaus bieten Balkontüren aus Aluminium aufgrund ihrer hohen Stabilität einen höheren Einbruchschutz. Auch in punkto Gestaltungsmöglichkeiten ist einges möglich. Beispielsweise durch Lackierungen, Färbungen oder den Einbau von Glaselementen lassen sich auch Aluminiumtüren individuell gestalten.
Holz
Aufgrund der natürlichen Eigenschaften dieses Materials wird Holz als Rahmenmaterial für Türen und Fenster immer beliebter. Diese Rahmen sind aufgrund ihrer geringen Wärmeleitfähigkeit besonders effektiv, wenn es um gute Wärmedämmung und Schallschutz geht. Holz sieht zudem sehr edel aus und ist ökologisch besonders wertvoll. Da es jedoch nicht sehr witterungsbeständig ist, müssen die Türen regelmäßig neu lackiert werden.
Alu-Holz
Dies Türrahmen vereinen die guten Eigenschaften beider Materialien. Die Empfindlichkeit des Holzes wird durch die Robustheit des Aluminiums ausgeglichen. Zudem überzeugen diese Türen mit hochwertiger Optik und Sicherheit. Wegen der hohen Herstellungskosten sind sie jedoch sehr teuer.