Neue Gasheizung gesucht?
  • kostenlose Angebote
  • regionale Betriebe
  • 100 % unverbindlich
Jetzt Handwerker in Ihrer Region finden.

Gastherme: Vorteile, Nachteile, Kosten, Förderung

Bild: Wandhängende Gastherme
Gasthermen gibt es wandhängend oder bodenstehend | © Buderus

Die Begriffe Gastherme und Etagenheizung sind praktisch Synonyme. In der Theorie existieren zwar auch einzelne Varianten, die mit Öl betrieben werden, aber in der Regel meint man eher eine Gastherme, wenn von einer Etagenheizung die Rede ist.

Neu verbaute Heizungen müssen künftig zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Macht eine Gastherme da überhaupt noch Sinn? Bei uns erfahren Sie alles zu einzelnen Aspekten wie Kosten, Förderung sowie Vorteilen und Nachteilen dieser Heizung. Wir klären auch die Frage, wann für Sie ein Warmwasserspeicher infrage kommt. Erfahren Sie hier mehr über die Gastherme!

Inhalt


    Allgemeines zur Gastherme

    Gasthermen kommen meist in kleinen Einfamilienhäusern und in Mehrfamilienhäusern zum Einsatz und dienen der Heiz- und ggf. der Warmwasserbereitung nach dem Durchlaufprinzip. Im Gegensatz zur herkömmlichen Zentralheizung befindet sich bei Mehrfamilienhäusern eine separate Gastherme in jeder einzelnen Wohnung. Auf diese Weise entstehen individuelle Heizkostenabrechnungen, die nicht auf alle Mieter umgelegt werden müssen.

    Um Energieverluste zu vermeiden, ist es heutzutage üblich, die Gasflamme in der Gastherme durch eine Piezozündung zu entfachen. Dies erfolgt durch Abgabe einer elektrischen Ladung. Damit bei der Gasverbrennung in der Gastherme keine notwendige Luft aus der Umgebung verwendet wird, bevorzugt man heute eine raumluftunabhängige Betriebsweise. Diese gewährleistet eine kontrollierte Luftzufuhr von außen. Die Lebensdauer einer Gastherme beträgt in der Regel 15 bis 25 Jahre.

    GEG Novelle 2024

    Mit der GEG (Gebäudeenergiegesetz) Novelle 2024 stehen klassische Gasheizungen, die rein auf fossilen Brennstoffen basieren, vor dem Aus. Denn neu verbaute Heizungen müssen in Zukunft zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Wann genau die Regelung gilt, entscheidet die kommunale Wärmeplanung und unterscheidet sich je nach Region und Gebäudeart. Spätestens 2028 soll die 65-Prozent-Regelung bundesweit gelten. Ab 2045 soll in Deutschland nur noch mit erneuerbaren Energien geheizt werden. Eingebaut werden dürfen Gasheizungen allerdings immer noch - vorausgesetzt, ein Wasserstoffnetz geplant ist und die Gasheizung ist „H2-ready“ (bereit, einen Mix aus Erdgas und Wasserstoff zu nutzen) oder kann mit mindestens 65 Prozent Biogas betrieben werden. Mit der neuen BEG-Förderung für Einzelmaßnahmen ist seit Anfang 2024 wieder eine Förderung für Gas-Brennwertheizungen möglich - jedoch nur für die Mehrkosten für Wasserstofffähigkeit.

    Bild: Energieheld-Tipps

    Gasthermen werden überwiegend in Mehrfamilienhäusern eingesetzt, da so für jede Wohneinheit eine separate Heizkostenabrechnung erstellt werden kann. Dabei handelt es sich jedoch meist um Gasthermen mit Niedertemperaturtechnik, da ein Wechsel zur sparsameren und umweltfreundlicheren Brennwerttechnik wegen deren spezieller Abgasregelung und der gemeinsamen Schornsteinnutzung nur möglich ist, wenn er in allen Wohneinheiten gleichzeitig vollzogen wird.


    Neue Gastherme vom Fachmann

    Gastherme Kosten

    Bild: Förderung senkt Kosten der Gastherme
    Gasthermen sind in der Anschaffung oft günstig | © fizkes / shutterstock.com

    Grundsätzlich muss man bei Gasthermen zwischen den verschiedenen Bauarten unterscheiden, denn davon hängt letztlich der Preis ab. Am preiswertesten sind Gasthermen ohne Brennwerttechnik, die ausschließlich der Erzeugung von Heizungswärme dienen. Sie sind schon ab 1.900 Euro zu haben.

    Kombithermen, die im Durchlauf auch Warmwasser erzeugen, kosten dagegen schon mindestens 2.500 Euro. Einfache Gasthermen mit Brennwerttechnik sind ab ca. 3.100 Euro zu haben und als Kombitherme ab ca. 4.400 bis 5.000 Euro.

    Nach oben ist die Preisskala natürlich offen. Die durchschnittlichen Preise einer Gastherme liegen je nach Bauart jedoch zwischen 1.900 und 5.000 Euro bei einer Leistung von 14 bis 24 Kilowatt (kW). Der Preis eines zusätzlichen Speichers, der 200 bis 300 Liter fasst, beträgt 1.250 bis 1.900 Euro. Aber auch die Montagekosten sollten bei der Anschaffung der Heizung nicht vergessen werden. Sie liegen bei ca. 2.000 bis 2.500 Euro.

    Für den Fall, dass Sie einen Gasanschluss legen lassen müssen, ist noch einmal mit Kosten von 2.300 bis 3.700 Euro zu rechnen. Darüber hinaus fallen Kosten in Höhe von ca. 850 Euro für den hydraulischen Abgleich an. Komplettpakete mit Niedertemperaturtechnik sind inklusive Montage schon ab 4.800 Euro zu haben. Für ein Komplettpaket mit Brennwerttechnik müssen Sie inklusive Montage mit mindestens 8.750 Euro rechnen. In der Tabelle unten finden Sie noch einmal eine genaue Aufstellung der einzelnen Posten.

    Bauteil Kosten
    Gastherme 1.900 - 5.000 €
    Warmwasserspeicher (optional) 1.250 - 1.900 €
    Gasanschluss (falls noch nicht vorhanden) 2.300 - 3.700 €
    (Brennwerttechnik + Schornsteinsanierung) 1.900 - 3.100 €
    Hydraulischer Abgleich 850 - 1.000 €
    Montagematerial / Verrohrung 170 - 700 €
    Installation 2.000 - 2.500 €
    Gesamtkosten: ca. 7.000*-12.500 €

    * Gasthermen mit Niedertemperaturtechnik kommen häufig noch in Mehrfamilienhäusern zum Einsatz und kosten weniger: ab ca. 4.800 Euro

    Gas Therme: laufende Kosten

    Neben den Anschaffungskosten gibt es laufende Kosten, die durch die Nutzung und die Wartung der Gastherme entstehen. Der jährliche Wärmebedarf einer vierköpfigen Familie in einem Einfamilienhaus mit 140 m² Wohnfläche liegt bei circa 28.000 kWh. Das entspricht Brennstoffkosten von etwa 2.240 Euro pro Jahr (Stand: Januar 2024). Neben Gas benötigt die Gasheizung auch Strom, zum Beispiel für die Umwälzpumpe oder den Zündfunken. Diese Mengen sind aber sehr gering, sodass für Strom hier nur circa 50 Euro im Jahr anfallen.

    Außerdem sollten Sie die Gastherme regelmäßig warten lassen, am besten vor dem Besuch des Schornsteinfegers. Die Wartung und die Kosten der Prüfung der Gasheizungsanlagen durch den Schornsteinfeger liegen zusammen durchschnittlich bei 200 Euro pro Jahr. Unser Tipp an Sie: Vergleichen Sie verschiedene Gasanbieter! Durch den ständigen Wettbewerb der Unternehmen können Sie bares Geld sparen.

    Ausgabe Kosten Einfamilienhaus (140 m²)
    Jährlicher Gasverbrauch ca. 2.650 € (28.000 kWh)
    Stromkosten ca. 50 €
    Wartung (inklusive Schornsteinfeger) ca. 200 €
    Laufende Kosten (gesamt) ca. 2.900 €

    Für eine 50 Quadratmeter große Altbau-Wohnung mit 2-Personen-Haushalt und einem jährlichen Wärmebedarf von 5.500 Kilowattstunden ist dagegen mit Heizkosten von rund 520 Euro pro Jahr zu rechnen. Die Kosten für die Wartung inklusive Schornsteinfeger liegen bei ca. 150 Euro jährlich.

    Ausgabe Kosten Eigentumswohnung / Mietwohnung (50 m²)
    Jährlicher Gasverbrauch (inkl. Stromkosten) ca. 520 € (5.500 kWh)
    Wartung (inkl. Schornsteinfeger) ca. 200 €
    Laufende Kosten (gesamt) ca. 720 €
    Neue Gastherme vom Fachmann

    Gastherme: Förderung

    Stand 2024: Im Rahmen der Novellierung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) werden Gasheizungen nicht mehr gefördert. Dabei sind Gas-Hybridheizungen, z. B. in Kombination mit einer Solarthermie-Anlage, und "Renewable-Ready"-Gasheizungen seit August 2022 keine Ausnahme mehr. Mit der neuen BEG-Förderung ist seit Anfang 2024 allerdings wieder eine Förderung für Gas-Brennwertheizungen, die zu 100 Prozent mit Wasserstoff betrieben werden können, möglich. Allerdings nur für die Mehrkosten, die für Wasserstofffähigkeit entstehen – entweder durch Umbau oder Kauf einer neuen, wasserstofffähigen Gasheizung.

    Förderung von Gasthermen nicht mehr möglich

    Bild: Innenansicht einer Gastherme
    Gastherme Schnittbild | © Buderus

    Das Aus der Förderungen bezieht sich sowohl auf die Förderung als Einzelmaßnahme durch die Bundesanstalt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), die 2024 übrigens von der KfW übernommen wurde. Aber auch auf die Förderung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), die Gasheizungen im Rahmen von Sanierungen nach Effizienzhaus-Standard förderte. Hier wurden die Gesamtkosten der Sanierung bzw. des Neubaus anteilig gefördert - nicht die Kosten der Heizung direkt. Hier unterstützte das Programm KfW 261 in Form eines Kredits inklusive eines Tilgungszuschusses. Die Anpassung der BEG sorgte auch hier dafür, dass jegliche Art von gasbetriebener Heizung keinen Förderungsanspruch mehr hat. Das Programm 461, welches den Effizienzhaus-Standard in Form eines Zuschusses förderte, wurde komplett abgeschafft und steht nicht mehr zur Verfügung. 

    Wie bereits erwähnt, dürfen Gasheizungen weiterhin eingebaut werden, wenn ein Wasserstoffnetz geplant ist und die Gasheizung „H2-ready“ oder mit mindestens 65 Prozent Biogas betrieben wird. Dieser Teil der Heizung ist im Rahmen der BEG EM Wärmeerzeugung durch die KfW förderfähig. 

    Ob der Einbau einer Gasheizung jedoch noch sinnvoll ist, ist eine andere Frage - gerade im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit und Förderung. Schließlich erhält man im Austausch für seine 20 Jahre alte Gasheizung gegen eine klimafreundliche Alternative sogar 20 Prozent Klimabonus. 

    Heizungsoptimierung

    Ebenfalls Förderung erhalten Sie von der BAFA im Falle einer Heizungsoptimierung. Mit dieser Förderung sparen Sie bis zu 50 Prozent der förderfähigen Kosten für eine Heizungsoptimierung. So stehen Ihnen bei der Heizungsoptimierung zur Emissionsminderung 50 Prozent der förderfähigen Kosten als Förderung zu und 15 bis 20 Prozent zur Effizienzverbesserung.

    Beratungspflicht

    Wer nach 2024 eine Heizungsanlage einbauen möchte, die mit festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen betrieben wird, muss sich deshalb vorab beraten lassen. Damit sollen mögliche Kostenrisiken solcher Heizungsanlagen aufgezeigt werden. Die Beratung soll daher auf mögliche Auswirkungen der Wärmeplanung und eine mögliche Unwirtschaftlichkeit, insbesondere aufgrund ansteigender CO2-Bepreisung, hinweisen. 

      Neue Gastherme vom Fachmann


      Gastherme: Vorteile & Nachteile

      Damit Sie sich einen besseren Überblick verschaffen können, haben wir hier für Sie die Vorteile und Nachteile der Gastherme einmal aufgeführt.

      Vorteile Gastherme Nachteile Gastherme
      Arbeitet lediglich bei Wärmebedarf (geringer Energieverlust) Nur geringe Wärmeleistung möglich
      Benötigt wenig Platz Benötigt Platz in Küche oder Bad
      Relativ günstig im Verbrauch Gaspreise steigen
      Emissionsarm Austausch gegen umweltfreundlichere Brennwerttechnik in Mehrfamilienhäusern wegen Schornsteinsanierung oft problematisch
      In Mehrfamilienhäusern ist leichter nachzuvollziehen, wer wie viel verbraucht (jeder bezahlt das, was er verbraucht)

      Durchlauferhitzer oder Warmwasserspeicher?

      Bild: Durchlauferhitzer und Warmwasserspeicher
      Warmwasserspeicher, Durchlauferhitzer | © 2015 Vaillant GmbH, Remscheid

      Nun ist es wichtig, herauszufinden, welches System der Warmwasserbereitung besser zu Ihnen passt - Durchlauferhitzer oder Warmwasserspeicher? Hierbei kommt es auf die Art Ihres Warmwasserverbrauchs an.

      Es sollte betont werden, dass es sich hierbei tatsächlich nur um die Bereitstellung von warmem Trinkwasser (Warmwasser) zum Duschen, Waschen und Trinken handelt. Die Heizungswärme wird in einer Gastherme ohnehin im Durchlaufprinzip erzeugt.

      Der Durchlauferhitzer (Gas oder Strom) eignet sich für die Warmwasserbereitung in niedrigen Mengen, beispielsweise wie in Wohnungen. Vorteile eines Durchlauferhitzers sind der geringe Platzbedarf, die niedrigen Investitionskosten, dass es sich um eine relativ einfache Installation handelt und dass es keine langen Aufheizzeiten gibt.

      Wenn Sie allerdings in einem Mehrfamilienhaus leben und ein hoher Warmwasserbedarf besteht, eignet sich eher ein Warmwasserspeicher. Durch den Warmwasserspeicher können auch mehrere Zapfstellen mit höherer Abnahmemenge gleichzeitig versorgt werden. Eine Alternative dazu stellt die Kombitherme dar. Sie bereitet sowohl Heizungswärme als auch Warmwasser zum Duschen oder Waschen.

      In diesem Zusammenhang ist es auch wichtig zu wissen, dass die Kosten einer Kombitherme von der KfW gefördert werden, wenn diese nach BEG EM förderfähig ist. Ergänzen Sie die neue Gas-Kombitherme mit regenerativen Energien, können Sie eine Förderung beantragen. Warmwasserspeicher sind ebenfalls unter Bedingungen förderfähig. Sollten Sie hierzu Fragen haben, nutzen Sie unser Kontaktformular. Unsere Berater helfen Ihnen gerne und beantworten Ihre Fragen.


      Brennwert-Gastherme

      Mittlerweile wird der Großteil der Gasthermen mit Brennwerttechnik ausgestattet, da dies sehr umweltfreundlich ist. Die Gasbrennwerttechnik nutzt die Kondensationswärme der Abgase, die beim Verbrennen von Gas entstehen. Im Wärmetauscher des Brennwertkessels kondensiert der Wasseranteil der Abgase und die freigesetzte Wärme kann das Kesselwasser zusätzlich erwärmen - so wird Abwärme zu Nutzwärme. Dies verringert den Energiebedarf der Gastherme beachtlich. So können bis zu 15 Prozent der Energiekosten eingespart werden und zusätzlich verringert sich der Schadstoffausstoß.

      In Mehrfamilienhäusern ist die Umstellung einzelner Konstanttemperaturkessel bzw. Niedertemperaturkessel auf Brennwerttechnik jedoch häufig problematisch, da die Gasthermen in den Wohnungen alle an ein oder zwei Schornsteine angeschlossen sind. Da für die Umstellung auf Brennwerttechnik jedoch der Schornstein umgebaut werden muss, können die Heizungen, die am selben Schornstein angeschlossen sind, nur alle gleichzeitig im Rahmen einer großen Sanierungsmaßnahme auf Brennwerttechnik umgestellt werden. Oder gar keine.

      Weil der Austausch sämtlicher Gasthermen eines Hauses sehr zeitaufwendig und kostenintensiv ist, neigen die meisten Vermieter entweder dazu, einzelne defekte Gasthermen nach und nach durch solche mit Niedertemperaturtechnik zu ersetzen oder alle Gasthermen des Hauses im Rahmen einer Maßnahme durch eine zentrale Öl- oder Gasbrennwertheizung auszutauschen. Das ist billiger und lässt sich schneller umsetzen. Für den Mieter kann das bedeuten, dass die Warmwasserbereitung zukünftig von einem elektrisch betriebenen Durchlauferhitzer übernommen wird, was die laufenden Kosten für Warmwasser gegenüber der Warmwasserbereitung mit einer Kombitherme fast vervierfacht.

      Neue Gastherme vom Fachmann

      Gasthermen: im Test

      Nicht alle Gasthermen sind identisch. Bei einigen Herstellern mangelt es an der Verarbeitung, während andere Geräte hohe Heizkosten verursachen. Einen unabhängigen Vergleich verschiedener Gasthermen finden Sie hier.