Heizkörper (wassergeführt) |
Konvektor |
Indirekte Heizung; Heizkörper saugt Luft aus der unteren Luftschicht des Raumes an und erwärmt diese, sodass sie nach oben steigt und von dort nach dem Abkühlen wieder zu Boden sinkt, bevor sie erneut erhitzt wird; es entsteht ein Kreislauf. Kann Wärme nicht lange halten. |
Gliederheizkörper |
Direktheizung, Urtyp aller wassergeführten Heizkörper; besteht aus zusammengefügten Gliedern aus Stahl, Guss oder Stahlrohr. Die Wärmeabgabe findet sowohl über Konvektion als auch über Strahlung statt (Verhältnis 60 % zu 40 %). |
Plattenheizkörper |
Weiterentwicklung des Gliederheizkörpers; hoher Anteil an Strahlungswärme (ca. 50 - 70 %); auf die Glieder sind zusätzlich Konvektionsbleche montiert, die die Effizienz der Heizkörper / Heizung durch zusätzliche Konvektionswärme erhöhen. Effizientester wandhängender Heizkörper. |
Röhrenheizkörper |
Sonderform des Gliederheizkörpers, kommt hauptsächlich im Sanitärbereich zum Einsatz; ca. 70 % Konvektionswärme. |
Badezimmerheizkörper |
Siehe Röhrenheizkörper |
Heizkörper (elektrisch) |
Konvektor |
Indirekte Heizung; Heizkörper saugt Luft aus der unteren Luftschicht des Raumes an und erwärmt diese, sodass sie nach oben steigt und von dort nach dem Abkühlen wieder zu Boden sinkt, bevor sie erneut erhitzt wird; es entsteht ein Kreislauf. Schnelle Wärmeabgabe in den Raum. |
Radiator |
Direktheizung; mit Öl gefüllter Heizkörper, der das Öl erwärmt. Mischung aus Konvektionswärme und Strahlungswärme. Wärmeabgabe dauert länger als beim reinen Konvektor. |
Infrarotheizung |
Direktheizung; erwärmt durch Infrarotstrahlen statt Raumluft die Objekte im Raum, die die Wärme dann abstrahlen. Gleichmäßige Wärmeverteilung, für eine Elektroheizung sehr effizient. Wärmeabgabe dauert länger als beim Konvektor und beim Radiator. |
Fußleistenheizung |
Direktheizung; erwärmt im Bodenbereich Luft, die dann gleichmäßig an den Wänden zur Raumdecke hochsteigt, bevor sie wieder abkühlt und zu Boden sinkt. Guter Schutz vor feuchten Wänden. |
Nachtspeicherheizung |
Speicherheizung; wandelt nachts günstigen Strom in Wärme um und speichert diese, bis sie über den Tag verteilt in den Raum abgegeben wird. Arbeitet sowohl mit Konvektionswärme als auch mit Strahlungswärme. |
Flächenspeicherheizung |
Speicherheizung; moderne Variante der Nachtspeicherheizung. Funktionsprinzip wie bei Nachtspeicherheizung, aber deutlich effizientere Wärmeverteilung und weniger Heizkosten, im Betrieb trotzdem teurer im Vergleich zu den meisten anderen Heizungen. Nicht zu verwechseln mit der Flächenheizung. |
Flächenheizung (wassergeführt) |
Fußbodenheizung |
Direktheizung; wird im Fußboden verlegt / im Estrich integriert, hoher Anteil an Strahlungswärme, gleichmäßige Wärmeverteilung, niedrige Vorlauftemperaturen. Ideal in Kombination mit Wärmepumpen, Solarthermieanlagen und Holzheizungen (Heizkostenersparnis bis zu 22 % vgl. mit normalen Heizkörpern, allerdings geringfügig höhere Anschaffungskosten). Problematisch bei Reparaturen, da im Boden intergriert. |
Wandheizung |
Direktheizung; ähnlich wie Fußbodenheizung, Integration in Wand, hoher Anteil an Strahlungswärme, ideale Wärmeabgabe. Mögliche Kombination mit Wärmepumpe, Solarthermie und Holzheizungen, Einsparpotenzial bei Heizkosten; auch hier Probleme bei Reparaturen. Außerdem: meist geringere Fläche als Fußboden oder Decke, deshalb etwas höhere Vorlauftemperaturen als bei Fußboden- oder Deckenheizung nötig, dadurch höhere Heizkosten als bei diesen. |
Deckenheizung |
Direktheizung; Aufbau, Eigenschaften, Vorteile und Nachteile wie bei den anderen Flächenheizungen (siehe Fußbodenheizung); allerdings: Deckenheizung kann wirklich die gesamte Fläche nutzen, da keine Möbel im Weg stehen, zudem sehr hoher Anteil an Strahlungswärme (bis zu 92 %). |
Flächenheizung (elektrisch) |
Fußbodenheizung |
Direktheizung elektrisch; Heizmatten werden unter dem Bodenbelag verlegt, niedrige Aufbauhöhe, hoher Anteil an Strahlungswärme, angenehme Wärmeabgabe, auch für Laien leicht zu verlegen. Aber: teuer im Betrieb, Reparaturen problematisch bei Bodenbelag wie Fliesen, Laminat oder Parkett / Dielen. |
Wandheizung |
Direktheizung elektrisch; Verlegung hinter Trockenbauwänden oder Integration im / unter Putz, hoher Anteil an Strahlungswärme, ideale Wärmeabgabe. Aber: teuer im Betrieb, Reparatur problematisch, da unter Putz verlegt. |
Deckenheizung |
Direktheizung elektrisch; Verlegung unter Putz oder Trockenbauelementen, Deckenheizung kann wirklich die gesamte Fläche nutzen, da keine Möbel im Weg stehen, zudem sehr hoher Anteil an Strahlungswärme (bis zu 92 %). Allerdings teuer im Betrieb, Reparaturen auch hier problematisch. |