Neue Gasheizung kaufen - Das sind die Kosten

Sie wollen eine neue Gasheizung kaufen? Der Einbau der Gasheizung im Neubau wie im Bestand ist bis zum 1. Januar 2024 problemlos möglich. Einmal installiert, kann eine moderne Gasheizung die Heizkosten und den CO2-Ausstoß im Vergleich zu alten Modellen senken.
Doch mit der Anschaffung einer neuen Gasheizung sind zunächst einmal Kosten verbunden. Wir zeigen Ihnen, wie sich diese Kosten zusammensetzen und welche laufenden Kosten zu erwarten sind. Außerdem erläutern wir die zu erwartenden Kosten für die Umrüstung einer Gasheizung auf eine Wärmepumpe.

Die Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) läutet den Abschied von Gasheizung ein. Sie dürfen ab dem 01.01.2024 zwar voraussichtlich noch eingebaut werden, müssen aber zu über die Jahre steigenden Prozentsätzen mit Wasserstoff oder Biomasse arbeiten. Ab Januar 2024 wird es einen weiteren Anreiz geben, auf eine nachhaltige Heizung umzusteigen: Für eine neue Heizung mit 65 Prozent Erneuerbarer Energien ist eine Förderung von bis zu 70 Prozent geplant.
Lesen Sie mehr über die neuen Förderungen ab 2024.
Gasheizung: Wie lange ist sie noch erlaubt?
Die Zukunft der Gasheizung ist aktuell noch ungewiss. Der aktuelle Entwurf (Stand: August 2023) des Gebäudeenergiegesetzes sieht vor, dass ab 2024 möglichst nur noch Heizungen verbaut werden können, die zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden - und das sowohl im Neubau wie bei Sanierungen. Wer also noch eine neue Gasheizungen einbauen lassen will, sollte schnell sein.
Die gute Nachricht ist, dass ein generelles Verbot von Gasheizungen frühestens 2045 in Kraft treten soll. Bis dahin dürfen Gasheizungen also aller Voraussicht nach weiter betrieben und repariert werden. Allerdings wird der Einbau einer Gasheizung in keiner Weise mehr gefördert. Finanzielle Förderung ist nur noch für Heizungen auf Basis erneuerbarer Energien erhältlich, beispielsweise Wärmepumpen oder Holzheizungen.
Kosten für eine neue Gasheizung inkl. Einbau

Wie viel eine Gasheizung kosten wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Der Neukauf einer kompletten Gasheizung inklusive neuem Gasanschluss und Warmwasserspeicher ist offensichtlich teurer, als der Austausch des Gaskessels bei einer bestehenden Gasheizung. Bei der Neuinstallation kommen zudem etwaige Kosten für die Sanierung des Schornsteins hinzu oder der Preis für eine Solarthermie-Anlage, wenn diese mit der Gasheizung kombiniert werden soll.
Alles in allem kann man für die Erstinstallation einer Gasheizung im Einfamilienhaus mit 140 Quadratmeter Wohnfläche mit ca. 12.500 Euro rechnen. Im Preis sind die Kosten für einen neuen Gasanschluss, einen Wärmespeicher und die Installation enthalten. Für eine zusätzliche Solarthermie-Anlage können noch einmal 5.000 bis 10.000 Euro veranschlagt werden, je nachdem, ob die Anlage nur Warmwasser produzieren oder auch die Heizung unterstützen soll.
Heizungskomponente | Kosten |
---|---|
Gaskessel | 2.500 - 3.500 € |
Gasbrennwertkessel | 3.000 - 4.000 € |
Schornsteinsanierung | 1.000 - 2.000 € |
Gasanschluss (falls nicht vorhanden) | 2.500 € |
Warmwasserspeicher | 1.000 - 1.500 € |
Installation und Zubehör | 2.500 € |
Gesamtkosten | ca. 8.500 - 12.500 € |
Solarthermie-Anlage zur Heizungsunterstützung | 10.000 € |
Gaskessel mit Brennwerttechnik
Moderne Gas-Brennwertheizungen sind deutlich effizienter als herkömmliche Gaskessel. Die Brennwerttechnik macht die Wärme der Abgase für den Heizbetrieb nutzbar. Dies macht die Brennwertheizung effizienter und auch umweltfreundlicher, führt jedoch auch zu höheren Kosten. Zum einen sind die Geräte selbst etwas teurer als normale Gaskessel, zum anderen muss für die Abgasnutzung meist auch der Schornstein saniert werden.
Gas-Brennwertkessel kosten allein rund 3.000 bis 4.000 Euro. Die Schornsteinsanierung kostet nochmal 1.000 bis 2.000 Euro. Wird also eine bestehende Gasheizung gegen eine Gas-Brennwertheizung getauscht, muss mit Kosten zwischen 4.000 und 6.000 Euro gerechnet werden.
Gasanschluss und Zubehör
Wenn noch kein Gasanschluss an der Immobilie vorhanden ist, muss dieser vor der Installation der Gasheizung beim örtlichen Gasversorger beantragt werden. Dies geht aufgrund des umfangreich ausgebauten Gasnetzes in der Regel schnell und unkompliziert. Die Kosten für einen Gasanschluss können jedoch stark variieren, es sollte mit ca. 2.500 Euro gerechnet werden.
Um die Gasheizung ein Stück effizienter und umweltschonender zu machen, lohnt sich außerdem oft die Anschaffung eines Warmwasserspeicher. Kompaktgeräte haben oft einen kleinen Speicher mit rund 50 Litern integriert. Ein separater größerer Speicher sorgt jedoch sowohl für mehr Warmwasserkomfort als auch für die Möglichkeit der Kombination von Gasheizung und Solarthermie-Anlage. Ein solcher Warmwasserspeicher kostet zwischen 1.000 und 1.500 Euro.
Kosten für eine Gastherme
In Wohnungen oder kleinen Einfamilienhäusern werden häufig kompakte Gasthermen verbaut. Diese sind platzsparend, da sie einfach an die Wand gehängt werden können. Sie funktionieren als Kombigeräte, die Warmwasser per Durchlauf erhitzen und verfügen über einen kleinen integrierten Warmwasserspeicher. Kleine Gas-Kombithermen sind bereits für 5.000 Euro inkl. Installation erhältlich.
Heizkosten und Betriebskosten

Die mit einer Gasheizung entstehenden Heizkosten sind abhängig vom Preis für den Rohstoff sowie dem Verbrauch. Bei einem beispielhaften Einfamilienhaus mit 140 Quadratmeter Wohnfläche und 4-Personen-Haushalt ist ein jährlicher Wärmebedarf von 28.000 kWh zu erwarten. Bei einem aktuellen Gaspreis von 9 Cent pro kWh (Stand: September 2023) liegen die jährlichen Heizkosten hier bei ungefähr 2.500 Euro.
Gegenüber einer herkömmlichen Gasheizung sind mit einer Gasbrennwertheizung Einsparungen zwischen 15 und 30 Prozent des Gasverbrauchs möglich. In unserem Beispiel können durch eine Brennwertheizung also pro Jahr zwischen 375 bis 750 Euro gespart werden.
Betrieb Gasheizung | Kosten |
---|---|
Gasverbrauch | 1.750 - 2.500 € |
Wartung | 100 - 200 € |
Schornsteinfeger | 50 € |
Gesamtkosten (pro Jahr) | 1.900 - 2.750 € |
Wartungskosten für die Gasheizung
Wie alle Verbrennerheizungen muss die Gasheizung regelmäßig gewartet werden. Für die umfangreiche Wartung einer Gasheizung fallen Kosten zwischen 100 und 200 Euro an. Für größere Brennwertheizungen können die Kosten auch höher ausfallen. Es wird empfohlen, eine Gasheizung einmal jährlich warten zu lassen.
Hinzu kommt, dass alle zwei bis drei Jahre die Abgaswege von einem Schornsteinfeger überprüft werden müssen. Dies kostet in der Regel rund 50 Euro. Pro Jahr fallen mit einer Gasheizung neben den Heizkosten also zwischen 125 und 225 Euro zusätzlich an.
Heizkosten senken durch Heizungsoptimierung
Bei älteren Gasheizungen lohnt sich häufig eine Heizungsoptimierung, um nachhaltig die Heizkosten ein Stück weit zu senken. Mit der Zeit nutzen sich Bauteile wie Heizungspumpen ab und die Heizwärme wird unter Umständen unregelmäßig im Haus verteilt. Im Zuge einer Heizungsoptimierung werden verschlissene Bauteile ausgetauscht und ein hydraulischer Abgleich von einem Fachmann durchgeführt. Mit finanzieller Förderung vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) können übrigens 15 Prozent der Kosten für eine Heizungsoptimierung gespart werden.
Gasheizung umrüsten: Kosten im Überblick

Wollen Sie eine Gasheizung umrüsten, gehen auch damit Kosten einher. Aufgrund des geplanten Gebäudeenergiegesetzes kann davon ausgegangen werden, dass der Einbau einer neuen Gasheizung ab 2024 mindestens erschwert, in manchen Fällen womöglich sogar untersagt wird. Die Strategie der Bundesregierung sieht einen deutlich höheren Einsatz von Heizungen auf Basis erneuerbarer Energien vor.
Die gute Nachricht ist, dass die Demontage einer Gasheizung im Vergleich beispielsweise mit einer Ölheizung recht einfach und günstig ist. Hierfür sollten rund 500 bis 700 Euro anfallen. Deutlich kostenintensiver ist dann der Einbau einer neuen Heizung.
Komponente | Kosten |
---|---|
Demontage alte Heizung | 500 - 700 € |
Luft-Wasser-Wärmepumpe | 19.000 € |
Erdwärmepumpe mit Erdsonde | 32.000 € |
Abzug Förderung BAFA BEG | -40 % |
Gesamtkosten (abzüglich Förderung) | ca. 12.000 - 20.000 € |
Auf Wärmepumpe umrüsten
Um die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen, müssen in Deutschland viele Gasheizungen auf Wärmepumpen umgerüstet werden. Dies muss nicht den vollständigen Austauschs des Heizsystems inklusive Leitungen und Heizkörper bedeuten, ruft aber je nach Typ der Wärmepumpe recht hohe Kosten hervor. Teuer ist besonders bei Erdwärmepumpen in erster Linie die Erschließung der Wärmequelle. Hier muss mit Kosten bis 32.000 Euro gerechnet werden.
Am günstigsten fahren Sie mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Die Kosten hierfür sind pauschal schwer zu beziffern, es sollte jedoch ungefähr mit 19.000 Euro für die Anschaffung inklusive Installation gerechnet werden. Wenn die ausgetauschte Gasheizung allerdings bereits seit mindestens 20 Jahren in Betrieb war, kann für den Austausch die maximale Förderung von 40 Prozent der Kosten beantragt werden. Hierdurch reduzieren sich die Kosten für die Umrüstung auf eine Wärmepumpe auf ca. 11.500 Euro.
Fazit und Empfehlung

Eine funktionierende Gasheizung darf voraussichtlich noch bis zum Jahr 2045 betrieben werden. Der Einbau einer neuen Gasheizung kann noch bis zum 1. Januar 2024 problemlos erfolgen. Danach wird es unter Umständen stark erschwert oder gänzlich unmöglich, eine neue Gasheizung zu kaufen und installieren zu lassen.
Insbesondere moderne Gasbrennwertheizungen können gegenüber älteren Modellen von Gasheizungen und Ölheizungen jedoch sowohl Heizkosten einsparen, als auch zu einem niedrigeren CO2-Ausstoß beitragen. Allerdings sind mit dem Einbau einer Gasbrennwertheizung auch höhere Kosten verbunden, als bei herkömmlichen Modellen der Gasheizung.
Darüber hinaus ist für den Einbau von Heizungen auf Basis fossiler Rohstoffe keinerlei staatliche Förderung mehr vorgesehen. Im Gegenteil gibt es eine Bonus-Förderung, wenn Gasheizungen oder Ölheizungen mit einer Betriebsdauer von 20 Jahren oder länger gegen moderne Heizungen auf Basis erneuerbarer Energien getauscht werden. Wenn Sie sich unsicher sind, welche Heizung die richtige für Ihr Eigenheim ist oder weitere Beratung zum Thema Gasheizung wünschen, stellen Sie gerne eine kostenlose Anfrage bei Energieheld.