Tipps zum Kauf einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe

Die Wasser-Wasser-Wärmepumpe nutzt erneuerbare Energien und gehört darüber hinaus zu den effizientesten Wärmepumpen. Damit ist sie eine der sparsamsten Heizungen, die es gibt. Daher wird ihre Installation in einem Bestandsbau auch mit bis zu 40 Prozent der förderfähigen Kosten gefördert.
Vergeben wird die Förderung für die Wasser-Wasser-Wärmepumpe im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Welche Förderung es noch gibt, wie hoch sie ist, welche Vorteile und Nachteile die Wasser-Wasser-Wärmepumpe hat und wie viel sie kostet, erfahren Sie im folgenden Artikel. Außerdem verschaffen wir Ihnen einen kleinen Überblick über die wichtigsten Hersteller und ihre Produkte.
Wärmepumpe mit Grundwasser nutzen

Die Wasser-Wasser-Wärmepumpe nutzt die ganzjährig relativ konstante Temperatur des Grundwassers von 8 bis 12 Grad Celsius als erneuerbare Wärmequelle. Dabei erreicht sie einen Wirkungsgrad bis zu 500 Prozent.
Mit anderen Worten: 1 Kilowattstunde elektrische Leistung wird in bis zu 5 Kilowattstunden Wärme umgewandelt. Bei einer normalen Elektroheizung findet die Umwandlung 1 zu 1 statt, was den Betrieb solcher Direktheizungen auf Dauer extrem teuer und damit unwirtschaftlich macht.
Die Wasser-Wasser-Wärmepumpe saugt Grundwasser aus einem Brunnen an und entzieht diesem die Wärme. Bei diesem Prozess wird die Wärme des Grundwassers über einen Wärmetauscher auf den Kältemittelkreis der Wärmepumpe übertragen. Das Kältemittel verdampft und gelangt über den Kältemittelkreislauf zur eigentlichen Wärmepumpe. Dort wird es unter Druck verdichtet, sodass die Temperatur des Kältemittels weiter steigt. Die so erzeugte Wärme wird dann über einen Wärmetauscher an den Heizkreislauf abgegeben, während das abgekühlte Wasser wieder ins Erdreich zurückfließt.

Die Wasser-Wasser-Wärmepumpe generiert durch ihren hohen Wirkungsgrad aus einer Kilowattstunde Strom bis zu 5 Kilowattstunden Heizenergie. Daher gilt sie als sehr umweltfreundlich und erhält eine staatliche Förderung bis zu 24.000 Euro. Besonders effizient ist die Wasser-Wasser-Wärmepumpe in sehr gut gedämmten Gebäuden und in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage und einer Fußbodenheizung.
Vorteile, Nachteile und Besonderheiten
Zu den Vorteilen einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe gehört in allererster Linie ihre enorme Effizienz. Sie erreicht, wie bereits erwähnt, einen Wirkungsgrad von 500 Prozent. Das sorgt für niedrige Heizkosten. Weitere Vorteile: Man kann wegen dieser Effizienz im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eine hohe Förderung erhalten. Außerdem benötigt sie kaum Platz und nur wenig Wartung.
Nachteil: Den niedrigen Betriebskosten und der Förderung stehen hohe Anschaffungskosten gegenüber. Die Erschließung der Wärmequelle (Bohrung) ist sehr teuer - je tiefer gebohrt werden muss, um das Grundwasser zu erreichen, desto teurer wird es. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Erschließung auch von den örtlichen Behörden genehmigt werden muss (Gebühren). Zudem kann man die Wasser-Wasser-Wärmepumpe natürlich nur installieren lassen, wenn die Genehmigung auch erteilt wurde. In Wasser- und Heilquellenschutzgebieten ist dies üblicherweise nicht der Fall.
Vorteile einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe | Nachteile einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe |
---|---|
Sehr hohe Effizienz (Wirkungsgrad bis zu 500 %) | Teuer in der Anschaffung, hohe Erschließungskosten |
Sehr niedrige Heizkosten | Genehmigungspflichtig, Bearbeitungsgebühr, keine Genehmigung in Wasser- und Heilquellenschutzgebieten |
Kaum Wartungskosten | Viel Planung wegen Wärmequellenerschließung (Genehmigung) |
Verschiedene Fördermöglichkeiten (BAFA, KfW), hohe Förderung | Energieeffizienz kann sich verschlechtern, wenn Wasser aus zu großer Tiefe hochgepumpt werden muss |
Kann in der Regel im Sommer auch als Klimaanlage genutzt werden | Gefahr des Absinkens des Grundwasserspiegels in sehr warmen, regenarmen und langen Sommern/Jahren |
Sehr umweltfreundlich, kaum Emissionen (beim Betrieb mit Ökostrom) |
Sinkt der Grundwasserspiegel?
In sehr warmen, niederschlagsarmen Jahren, kann es dazu kommen, dass der Grundwasserspiegel so weit sinkt, dass die Wärmepumpe „trocken fällt“. Das kommt jedoch nur sehr selten vor. In einem solchen Fall kann man tiefer bohren, was allerdings teuer ist und zudem die Effizienz der Anlage senkt. Daher sollte man schon bei der Planung dringend einen Energieberater mit einbinden. Er verfügt über das nötige Fachwissen, um die Situation im konkreten Einzelfall zu bewerten.
Durch den Betrieb der Wärmepumpe selber sinkt der Grundwasserspiegel dagegen nicht, da es nicht im klassischen Sinne „verbraucht“ wird. Nach dem Entzug der Wärme fließt es wieder zurück ins Erdreich, wo es wieder dem Grundwasser zugeführt wird. Gleichwohl handelt es sich bei dem Prozess um einen Eingriff in den Wasserhaushalt. Daher sind für die Brunnenbohrung Genehmigungen erforderlich.
Notwendige Genehmigungen
Die Bohrung der Brunnen für die Erschließung des Grundwassers als Wärmequelle einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe erfordert, wie bereits erwähnt, eine Genehmigung. Der Antrag ist bei der örtlichen Unteren Wasserbehörde zu stellen und muss von ihr bewilligt werden. Für diesen Vorgang sind ca. 2 Monate Bearbeitungszeit einzuplanen. Befindet sich das Grundstück in der Nähe zu einem Wasserschutzgebiet, ist zudem eine wasserrechtliche Genehmigung nötig. Diese erhält man allerdings nur in seltenen Fällen. Daher sollte man sich schon im Vorfeld bei der Unteren Wasserbehörde nach der geltenden Wasserschutzstufe erkundigen.
Preise für eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe
Die Preise für Wasser-Wasser-Wärmepumpen sind von zahlreichen Faktoren abhängig, sodass es schwierig ist, hier pauschal einen Preis zu nennen. Einfluss auf den Anschaffungspreis haben neben der Leistung und der Qualität der Anlage vor allem die Kosten der Erschließung.
Für die Anschaffung eines Markenproduktes, das einen 4-Personen-Haushalt in einem 140 Quadratmeter großen Haus mit Heizwärme und Warmwasser versorgt, ist (ohne Förderung) mit durchschnittlichen Gesamt-Anschaffungs- und Installationskosten von ca. 37.500 Euro zu rechnen. Darin enthalten sind die Anschaffung der Wärmepumpe selbst, Zubehör, der Einbau sowie die Erschließung der Wärmequelle inklusive Gebühren für die Genehmigung.
Bauteil / Leistung | Kosten |
---|---|
Wasser-Wasser-Wärmepumpe | 14.000 - 18.750 € |
Zubehör | ca. 3.800 - 5.000 € |
Erschließung der Wärmequelle | (ca. 4.500 - 5.500 € pro 15 m Tiefe, ca. 8.000 - 12.000 €) |
Installation | 3.000 - 4.000 € |
Gesamtkosten (ohne Förderung) | Durchschnittlich ca. 37.500 € |
Kosten für den Einbau und Bohrungen
Wie bereits erwähnt hängt die Höhe der Anschaffungskosten wesentlich von den Kosten für die Installation der Wasser-Wasser-Wärmepumpe ab. Diese setzen sich aus der normalen Installation und der Erschließung der Wärmequelle inklusive Bohrung und Antragsgebühren zusammen. Für die Installation werden in der Regel ca. 3.000 bis 4.000 Euro fällig, die Erschließung der Wärmequelle kostet je nach ausführendem Unternehmen und Aufwand ca. 4.500 bis 5.500 Euro je 15 Meter Bohrtiefe.
Stromverbrauch und laufende Kosten
Die Kosten für den Stromverbrauch eines 4 Personen-Haushaltes in einem Bestandsbau mit einem Wärmebedarf von ca. 28.000 Kilowattstunden jährlich liegen bei ca. 1.540 Euro pro Jahr. In einem Neubau mit einem Wärmebedarf von 9.000 Kilowattstunden ist mit Kosten von ca. 500 Euro pro Jahr zu rechnen. Allerdings ist der Begriff Stromverbrauch nicht ganz korrekt, da Strom genutzt und nicht verbraucht wird. Nach der Nutzung fließt er über den Minuspol wieder ab und steht zum Betrieb des nächsten Verbrauchers zur Verfügung.
Die Stromanbieter gewähren meistens einen speziellen Tarif für Wärmepumpenstrom. Dieser liegt bei ca. 0,2752 Euro pro Kilowattstunde. Wichtig zu beachten ist der hohe Wirkungsgrad der Wasser-Wasser-Wärmepumpe: Multipliziert man den Wert, den man erhält, wenn man den jährlichen Wärmebedarf durch die Jahresarbeitszahl (JAZ) der Wärmepumpe teilt, mit dem Strompreis, erhält man die jährlichen Stromkosten. Dabei beschreibt die JAZ quasi den Wirkungsgrad der Heizung.
Weitere laufende Kosten entstehen durch die regelmäßige Wartung. Diese liegen bei nur ca. 100 Euro pro Jahr, da die Wärmepumpe die Wärme nicht durch Verbrennung, sondern durch Kompression erzeugt. Dementsprechend braucht man keinen Schornstein und auch keinen Schornsteinfeger. Dadurch spart man die Kosten für seine jährliche Dienstleistung, da eine Feuerstättenschau nicht nötig ist. Und im Neubau spart man sich zusätzlich den Bau des Schornsteins.
Gebäudetyp | Stromkosten pro Jahr | Wartungskosten pro Jahr | Gesamtkosten pro Jahr |
---|---|---|---|
Altbau | ca. 1.540 € | ca. 100 € | ca. 1.640 € |
Neubau | ca. 500 € | ca. 100 € | ca. 600 € |
Förderung für Grundwasser-Wärmepumpen

Zu Jahresbeginn 2021 wurde die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) eingeführt. Für Sanierungen von Bestandsbauten mit Einzelmaßnahmen wie die Heizungsmodernisierung ist sie seit 01.01.2021 erhältlich (BEG EM). Zuständig für die Zuschuss-Förderung der BEG EM ist das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
Seit dem 28. Juli 2022 steht die Alternative zum Zuschuss des BAFA - das Programm KfW 262 - nicht mehr zur Verfügung. Es wurde mit einer Novellierung der BEG gestrichen, Einzelmaßnahmen werden seitdem nur noch vom BAFA gefördert. Die Förderung vom BAFA für eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe liegt im Altbau, da es sich dabei um eine effiziente Wärmepumpe handelt, immer bei mindestens 30 Prozent der förderfähigen Kosten von maximal 60.000 Euro. Das entspricht einer maximalen Förderung von 18.000 Euro pro Wohneinheit. Bei einem Durchschnittspreis von 30.000 Euro für eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe kann also von einer durchschnittlichen Förderung von ca. 9.000 Euro ausgegangen werden.
Ersetzt die Wärmepumpe zum Beispiel eine alte Ölheizung, kann man im Rahmen des Heizungstausch-Bonus auch einen erhöhten Fördersatz von 40 Prozent der Kosten erhalten. Das entspricht einer Summe von maximal 24.000 Euro. Außerdem kann man für Energieberatung bis zu 2.500 Euro Förderung erhalten. Zudem werden Umfeldmaßnahmen wie z. B. die Erschließung der Wärmequelle oder der Einbau einer Fußbodenheizung mit gefördert.
Förderinstitut | Programm | Kosten Wasser-Wasser-Wärmepumpe | Förderung gesamt | Kosten abzgl. Förderung |
---|---|---|---|---|
BAFA (Zuschuss) | BEG EM Basisförderung + Wärmepumpen-Bonus | ca. 37.500 € | Zuschuss von 30 % der förderfähigen Kosten* | ca. 26.250 € |
BAFA (Zuschuss) | BEG EM Heizungstausch-Bonus | Zuschuss von 40 % der förderfähigen Kosten* | ca. 22.500 € |
* pro Wohneinheit
Im Rahmen der Einführung der BEG WG für Wohngebäude am 01.07.2021 und der Überarbeitung dieser im Juli 2022 ist auch die Förderung für Sanierungen zum Effizienzhaus angepasst worden. Hier wird die Wärmepumpe allerdings nur anteilig an den Gesamtkosten gefördert. Dabei steht der Kredit KfW 261 mit Tilgungszuschuss zur Verfügung. Der Zuschuss KfW 461 wurde mit der bereits erwähnten BEG Novelle gestrichen. Im Neubau steht auch nur der Kredit KfW 261 zur Verfügung - der Zuschuss KfW 461 wurde am 24.01.2022 wegen Budgetmangels eingestellt.
Durch die Schaffung der zusätzlichen EE-Klassen für besonders energieeffiziente Technologien kann man bei Sanierungen zusätzlich einen Bonus von 5 Prozent erhalten. Im Neubau ist das Erreichen einer NH-Klasse verpflichtend - hierzu benötigt das Gebäude das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG). Es ist aktuell ohnehin die einzige Effizienzhaus-Stufe, die im Neubau noch gefördert wird.
Im Programm KfW 261 kann man für eine Sanierung einen Kredit bis zu 150.000 Euro inkl. Förderung bis zu 67.500 Euro erhalten. Eine Förderung von 50 Prozent der Kreditsumme von 10.000 Euro steht im Programm KfW 261 seit 01.07.2021 übrigens auch für die Energieberatung für Sanierungen oder Neubauten nach Effizienzhaus-Standard bereit. Das entspricht maximal 5.000 Euro.
Förderinstitut | Förderprogramm | Kosten Wasser-Wasser-Wärmepumpe | Förderung | Kosten abzügl. Förderung |
---|---|---|---|---|
KfW 261 (Kredit) | BEG WG: Sanierung Bestandsbau | ca. 37.500 € | Fördersatz bis zu 45 % der Kreditsumme von höchstens 150.000 €, max. 67.500 €* | ca. 20.625 € |
KfW 461 (Zuschuss) | BEG WG: Sanierung Bestandsbau | Der Zuschuss wurde am 28.07.2022 eingestellt und kann nicht mehr beantragt werden. | ca. 37.500 € | |
KfW 261 (Kredit) | BEG WG: Neubau | Fördersatz bis zu 5 % der Kreditsumme von höchstens 150.000 €, max. 7.500 €* | ca. 35.625 € € | |
KfW 461 (Zuschuss) | BEG WG: Neubau | Der Zuschuss KfW 461 wurde wegen Budgetmangels am 24.01.2022 eingestellt und kann nicht mehr beantragt werden. | ca. 37.500 € |
* pro Wohneinheit
Im Neubau können Sie mit dem Kredit KfW 261 ein Darlehen bis zu 150.000 Euro und eine Förderung bis zu 7.500 Euro erhalten. Der Zuschuss KfW 461 ist - wie oben bereits erwähnt - nicht mehr erhältlich und kann folglich nicht mehr beantragt werden.
Weitere Förderungen stehen ggf. auf Länderebene und auf regionaler Ebene zur Verfügung. Sollten Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich an unsere Berater. Sie haben auch 2023 einen guten Überblick über die Förderungen und helfen Ihnen gerne.
Hersteller und Modelle im Vergleich
Wärmepumpen haben in den vergangenen Jahren einen Boom erlebt. Dementsprechend viele Hersteller gibt es. Einen vollständigen Überblick über sämtliche Anbieter und Modelle können wir Ihnen daher nicht geben. In der folgenden Tabelle wollen wir Ihnen dennoch eine kleine Übersicht zu den bedeutendsten Herstellern, ihren gängigsten Modellen und den wichtigsten Kennzahlen verschaffen.
Hersteller | Modell | Energiequelle | Kühlung möglich? | Nennwärme-Leistung | Jahresarbeitszahl (JAZ) |
---|---|---|---|---|---|
AIT (alpha innotec) | WWC 100H/X | Grundwasser | nein | 11 kW | bis 5 |
NIBE | F 1155 - 16 | Grundwasser | ja | 12 kW | bis 6,5 |
Viessmann | Vitocal 300-G BWC 301B10 | Grundwasser | ja | 13,5 kW | bis 5,7 |
Vaillant | flexoTHERM Exclusive VWF 88/4 | Grundwasser | ja | 10 kW | bis 4,5 |
Bosch Junkers | Supraeco STM 100-1 + PWÜ | Grundwasser | ja | 13,6 kW | bis 5,2 |
Alternativen zur Wasser-Wasser-Wärmepumpe

Wenn man keine Genehmigung für die Erschließung der Wärmequelle erhält oder es andere Gründe gibt, warum man eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe nicht installieren kann, gibt es verschiedene Alternativen. Hier ist vor allem die Erd-Wärmepumpe zu nennen.
In Kombination mit einer Erdsonde ist sie ähnlich effizient wie die Wasser-Wasser-Wärmepumpe. Sollte man auch dafür keine Genehmigung erhalten, stehen auch Varianten mit Flächenkollektoren, Erdwärmekörben oder Ringgrabenkollektoren zur Verfügung.
Um diese verlegen zu können, braucht man allerdings ein Grundstück, das groß genug ist. Steht dies auch nicht zur Verfügung, kann man immer noch auf eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ausweichen. Diese ist zwar nicht so effizient wie eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe oder Erd-Wärmepumpe. Im Vergleich mit Heizungen auf Basis fossiler Energieträger schneidet sie aber immer noch sehr gut ab und sorgt für niedrige Energiekosten. Das gilt vor allem für gut isolierte Neubauten.