Neue Heizung gesucht?
  • kostenlose Angebote
  • regionale Betriebe
  • 100 % unverbindlich
Jetzt Handwerker in Ihrer Region finden.

Klimaanlage fürs Haus - Varianten, Vorteile, Kosten

Bild: Klimaanlage an Außenwand
Fest installierte Klimaanlage | © matuska / piaxaby.com CC0

Möchten Sie eine neue Klimaanlage fürs Haus kaufen? Mit einem modernen Gerät können Sie nicht nur die Luftfeuchtigkeit senken und die Raumluft filtern, ebenso sorgen Klimaanlagen für eine angenehme Raumtemperatur durch Kühlen im Sommer und Heizen im Winter.

Welche Kosten für die Klimaanlage im Haus anfallen - durch Anschaffung und im Betrieb - lesen Sie in diesem Artikel. Außerdem geben wir einen Überblick über mobile Klimaanlagen und Splitgeräte und deren jeweilige Vorteile und Nachteile. Vielleicht ist auch eine Wärmepumpe als Klimaanlage eine Option?

Inhalt


    Allgemeines zur Klimaanlage

    Bild: Split-Klimaanlage
    Moderne Split-Klimaanlage im Haus | © Phubes Juwattana / shutterstock.com

    Klimaanlagen gehören zu den wichtigsten Geräten im Bereich Luft- und Klimatechnik. Zwar sind sie vor allem dafür bekannt, den Raum zu kühlen, jedoch können Klimaanlagen auch heizen.

    Sie arbeiten entweder mit Frischluft von draußen oder der vorhandenen Raumluft, temperieren diese mit Hilfe von Strom und wälzen sie regelmäßig um. Zu den bekanntesten Varianten zählen Split-Klimaanlagen mit einem Hauptgerät außen und mehreren kleinen Geräten innen.

    Obwohl Klimaanlagen eine angenehme Raumluft erzeugen und aufrecht erhalten, ist eine reine Klimaanlage jedoch z. B. keine Alternative für das Passiv-, Nullenergie- oder Plusenergiehaus. Dies liegt daran, dass Einzelgeräte, die nicht in Verbindung mit einer Lüftungsanlage stehen, „Energiefresser“ sind und die Stromkosten schnell in die Höhe treiben. Das gilt vor allem für die Variante der mobilen Klimaanlage.

    Klimaanlage Wichtigster Vorteil Wichtigster Nachteil
    Mobile Klimaanlage Nicht standortgebunden Sehr hoher Stromverbrauch
    Split-Klimaanlage Effizienter als Mobil-Anlage Hohe Anschaffungskosten
    Wärmepumpe als Klimaanlage Geringerer Stromverbrauch Sehr hohe Anschaffungskosten

    Mobile Klimaanlagen - hohe Stromkosten

    Bild: Mobile Klimaanlage
    Mobile Klimaanlage mit Abluftschlauch | © DarkmoonArt_de / pixabay.com CC0

    Mobile Klimaanlagen oder auch Kompaktgeräte werden für wenig Geld in allen Baumärkten angeboten. Betrachtet man den Energieverbrauch und die Betriebsumstände, ist eine solche Klimaanlage kostentechnisch nicht empfehlenswert.

    Bei Kompaktgeräten wird die warme und feuchte Abluft des Gerätes über einen Schlauch durch einen Fenster- oder Türspalt nach außen geleitet. Der Nachteil: Die Einbruchsicherheit wird unnötig verringert.

    Somit gelangt (im Sommer) ständig neue warme Luft von außen in das Zimmer und der Kühleffekt wird stark beeinträchtigt. Auch für Allergiker stellen diese Klimaanlagen keine Alternative dar, um die Luft von Allergenen zu befreien, da durch die stetige Öffnung immer wieder neue Allergene dem Raum zugeführt werden. Ein weiterer Nachteil ist die hohe Geräuschbelästigung. Insgesamt sind mobile Klimaanlagen deshalb nicht zu empfehlen. Eine bessere Alternative sind sogenannte Splitgeräte.

    Vorteile von mobilen Klimaanlagen Nachteile von mobilen Klimaanlagen
    Nicht fest installiert, Standort kann schnell gewechselt werden Sehr hohe Betriebskosten
    Geringe Anschaffungskosten Abluftleitung durch Tür- oder Fensterspalt, dadurch Verringerung der Einbruchsicherheit
      Starke Geräuschentwicklung
      Nicht für Allergiker geeignet
    Neue Klimaanlage vom Fachmann

    Splitgeräte - beliebteste Klimaanlagen

    Bild: Splitgerät Klimaanlage
    Splitgerät - Das Innenteil | © Günter Menzl / fotolia.com

    Splitgeräte haben eine deutlich bessere Kühlleistung als Kompaktgeräte und werden fest im Gebäude integriert. Die Anlage wird in einen Innenteil (im Gebäude) und einen Außenteil (außerhalb des Gebäudes) unterteilt.

    Die Funktionsweise eines Klima-Splitgeräts: Beide Teile werden über eine Rohrleitung miteinander verbunden. Im Innenteil der Anlage wird die Raumluft an einem Verdampfer vorbeigeführt. Dabei wird die Raumluft durch das Verdampfen eines Kältemittels abgekühlt und Feuchtigkeit durch die Verschiebung des Taupunktes in einem Sammelbehälter aufgefangen.

    Die abgeführte Wärme wird durch die Rohrleitungen nach außen transportiert, wo sie über den Kondensator des Kühlkreislaufes an die Umgebung abgegeben wird. Das kondensierte Kältemittel wird anschließend entspannt und dann zurück zum Verdampfer geleitet. Das auskondensierte Wasser im Innenteil der Anlage muss entweder durch eine Rohrleitung dem Abwasser zugeführt werden oder manuell aus einem Sammelbehälter entleert werden.

    Quelle: © BAUHAUS / youtube.com

    Werden in einem Haus mehrere Klimaanlagen benötigt, so bieten sich sogenannte Multisplitgeräte an. Es handelt sich dabei um eine Art Netz, bei denen mehrere Innengeräte mit einem Außengerät verbunden werden.

    Vorteile und Nachteile von Splitgeräten

    Splitgeräte besitzen neben ihrem größten Vorteil, nämlich dass sie von Allergenen befreien, jedoch auch schwerwiegende Nachteile. Dies liegt vor allem daran, dass sie in der Anschaffung, sowie im Betrieb sehr kostenintensiv sind.

    Vorteile von Splitgeräten Nachteile von Splitgeräten
    Effizienter als mobile Klimageräte, da keine warme Luft von außen nachströmt Hohe Anschaffungskosten
    Befreien von Allergenen Aufwendige Anlagenmontage
    Wenig Allergene durch die Anlage Außenwände müssen für die Rohrleitungen durchbohrt werden, sodass eine Wärmebrücke entsteht
      Hohe Betriebskosten
    Neue Klimaanlage vom Fachmann

    Wärmepumpe als Klimaanlage - gute Alternative

    Bild: Wärmepumpe
    Wärmepumpen können auch als Klimaanlage dienen | © hutti / pixabay.com CC0

    Da das Prinzip der Wärmepumpe auf einem Kälteprozess basiert, wie er auch in Klimaanlagen eingesetzt wird, besteht die Möglichkeit, die Wärmepumpe im Sommer auch zur Raumkühlung zu nutzen. Die Anlage kann sowohl Wärme als auch Kälte liefern.

    Bei einer energetischen Grundsanierung ist es daher ratsam, im Vorfeld zu prüfen, ob eine Wärmepumpe eine sinnvolle Variante für das vorliegende Gebäude darstellt und ob diese im Sommer auch zur Raumkühlung verwendet werden kann. Das Prinzip einer solchen Wärmepumpe (Erd-Wärmepumpe) ist im Grunde ganz einfach. Das Erdreich hält das gesamte Jahr eine Temperatur im Bereich zwischen 10°C und 12°C.

    Reversible Wärmepumpe und Natural-Cooling System

    Bei der reversiblen Wärmepumpe wird die Stromführung der Wärmepumpe über Vier-Wege-Ventile verändert. Dadurch werden Komponenten, Kondensator und Verdampfer vertauscht. Durch die Heizungsanlage wird das Kältemittel verdampft und die Raumluft abgekühlt. Das heiße Kältemittel wird dann im kälteren Erdreich wieder kondensiert. Eine reversible Wärmepumpe ist somit ein Kühlschrank im großen Stil.

    Beim Natural-Cooling System wird der Kältekreislauf nicht als solcher genutzt, sondern das Kältemittel wird durch eine Umwälzpumpe im Kreislauf gefahren. Somit wird es einfach im Erdreich abgekühlt und nimmt dann aufgenommene Energie des Heizungssystems auf. Dadurch werden die Räume sehr langsam und schonend gekühlt. Des Weiteren arbeiten die Umwälzpumpe und die Regeleinheit deutlich energiesparender als die gesamte Wärmepumpe.

    In beiden Varianten muss eine Taupunktüberwachung installiert werden. Diese muss dafür sorgen, dass die Raumluft nicht unter 20°C abgekühlt wird, und es somit zur Auskondensation von Feuchtigkeit im Boden oder in den Wänden kommt.

    Vorteile und Nachteile einer Wärmepumpe als Klimaanlage

    Wenn Sie die Wärmepumpe als Klimaanlage verwenden möchten, stoßen Sie auf verschiedene Vor- und Nachteile, die im Folgenden ausführlich dargestellt werden. Wichtig zu wissen ist, dass ein Wärmepumpe fürs Kühlen und Erwärmen deutlich weniger Strom benötigt als Klimaanlagen.

    Vorteile von Wärmepumpen als Klimaanlage Nachteile von Wärmepumpen als Klimaanlage
    Geringerer Stromverbrauch als normale Klimaanlagen Sehr hohe Anschaffungskosten
    Keine gesundheitsgefährdende Unterkühlung möglich Kann nicht zur Raumentfeuchtung genutzt werden
    Abgeführte Wärme bei reversiblen Wärmepumpen kann auch zur Warmwasserbereitung verwendet werden Nur in Verbindung mit gut gedämmten Gebäuden sinnvoll
    Effiziente Variante der Gebäudekühlung im Sommer bei gut gedämmten Gebäuden  
    Neue Klimaanlage vom Fachmann

    Kosten und Förderung

    Bild: Klimaanlage Kosten
    Kosten und Förderung für Klimaanlagen | © moerschy / pixabay.com CC0

    Die Kosten für eine Klimaanlage sind abhängig von der Art des Geräts. Außerdem variiert nicht nur der Preis für die Anschaffung von Modell zu Modell, sondern auch die Höhe der Betriebskosten.

    So ist der Kaufpreis einer Split-Klimaanlage beispielsweise höher als der einer mobilen Anlage, die Betriebskosten sind allerdings niedriger. Im laufenden Betrieb kann die Nutzung einer Wärmepumpe als Klimaanlage auf Dauer effizienter sein.

    Geht man von derselben Kühlleistung aus (z. B. 2.500 Watt), benötigt eine mobile Klimaanlage mehr Strom für denselben Effekt (z. B. 1.000 Watt) als ein Split-Gerät (z. B. 550 Watt). Dementsprechend ist die mobile Anlage im Betrieb teurer als andere Anlagen – bei identischer Wärmeleistung. Die günstigste Klimaanlage im Betrieb ist die Wärmepumpe. Nachfolgend eine kompakte Übersicht über die Kosten für die Klimaanlage pro Jahr und pro Stunde.

    Klimaanlage Kaufpreis & Einbau Kosten pro Stunde Kosten pro Jahr*
    Mobile Klimaanlage 125 - 1.000 € ca. 35,477 Cent ca. 180 €
    Split-Klimaanlage ab 2.800 € ca. 23 Cent ca. 130 €
    Wärmepumpe als Klimaanlage ab 18.750 € ca. 11 Cent ca. 60 €

    * Annahme: 500 Betriebsstunden pro Jahr

    Gibt es Förderung für eine Klimaanlage?

    In Deutschland gibt es eine Förderung für Klimaanlagen leider nur für gemeinnützige Organisationen, Kommunen, Schulen und weitere Einrichtungen dieser Art. Sich die Klimaanlage fördern lassen funktioniert nicht als Privatperson. Eine sinnvolle Alternative zur Klimaanlage könnte in diesem Fall eine Wärmepumpe plus Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sein.

    Denn: Beides ist für sich genommen förderfähig. Für eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ist nach der „Bundesförderung für effiziente Gebäude” vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eine Basis-Förderung von 15 Prozent der Gesamtkosten vorgesehen. Die Regel-Förderung für eine Wärmepumpe beträgt 30 Prozent, kann jedoch auf 70 Prozent erhöht werden, wenn sie Anspruch auf Klimabonus, Einkommensbonus und Effizienzbonus haben.

    Alternative zur Klimaanlage Förderprogramm Förderung
    Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung BAFA BEG EM Mindestens 15 %
    WärmepumpeKfW BEG EMMindestens 30 %