Wärmespeicher gesucht?
Wärmespeicher sind eine sinnvolle Ergänzung zur Heizung, da sie deren Effizienz steigern. Solarthermie-Anlagen z. B. wandeln Sonnenenergie in Wärme um. Das geht nur tagsüber, während die gewonnene Energie allerdings meist Abends verbraucht wird, wenn die Sonne nur noch schwach oder gar nicht mehr scheint.
Ähnlich verhält es sich bei der Luft-Wasser-Wärmepumpe, die die Restwärme der Außenluft nutzt. Aber auch die anderen Wärmepumpen arbeiten in Kombination mit einem Wärmespeicher effizienter. Holzheizungen dagegen arbeiten unter Volllast am effizientesten. Allerdings produzieren sie dann Überdruck im Heizkreislauf und mehr Wärme, als auf einmal verbraucht werden kann.
Um den Überdruck auszugleichen und die gewonnene Energie unabhängig vom Zeitpunkt der Produktion optimal nutzbar zu machen, muss die Wärme also gespeichert werden. Diese Aufgabe übernehmen Wärmespeicher. Da hierdurch ein zeitlicher Puffer entsteht, werden diese Wärmespeicher auch als Pufferspeicher bezeichnet. Sie sind aber auch als Kombispeicher, Warmwasserspeicher oder Solarspeicher bekannt.
Welche Wärmespeicher ist der richtige?
Wenn man sich als Laie erstmalig mit dem Thema Heizung und Wärmespeicher beschäftigt, dann schlägt einem schnell eine Fülle an Informationen und Begriffen entgegen, sodass man leicht die Übersicht verlieren kann. Das liegt ganz einfach daran, dass es für die Warmwasserbereitung viele verschiedene Möglichkeiten gibt. Lassen sie sich davon nicht verwirren oder gar abschrecken. In der Regel können Sie Ihrem Heizungsbauunternehmen vertrauen und sich beraten lassen.
Sollten Sie keinen vertrauenswürdigen Heizungsbauer kennen oder finden, können Sie auch gerne auf den kostenlosen und unverbindlichen Service von Energieheld zurückgreifen. Nutzen Sie dazu einfach das Angebotsformular am rechten Bildrand. Unsere Berater helfen Ihnen gerne und vermitteln Ihnen kostenlos einen kompetenten Handwerksbetrieb aus Ihrer Region. So kommen Sie in nur 5 einfachen Schritten von der Anfrage zum fertigen Projekt.
Auf Wärmespeicher verzichten?
Immer wieder stößt man im Netz auf (überflüssige) Diskussionen über die Notwendigkeit von Wärmespeichern. Natürlich ist die Anschaffung eines Wärmespeichers nicht für alle Heizungstypen zwingend notwendig. Aber vor dem Hintergrund, dass Wärmespeicher in der Anschaffung nicht die Welt kosten, sich schnell amortisieren und zudem die laufenden Kosten für Energie deutlich senken, gibt es eigentlich keinen vernünftigen Grund, darauf zu verzichten.
Allerdings kann man durchaus darüber nachdenken, ob man sowohl Brauchwasser als auch Heizungswasser speichert, oder ob man das Brauchwasser z. B. mit einer Trinkwasserstation dezentral erwärmt. In letzterem Fall ist ein Pufferspeicher für die Heizung völlig ausreichend.